Wenn es um Speicherleistung geht, sind die PCIe NVMe SSDs der Goldstandard, denn sie bieten rasante Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit für eine Vielzahl von Anwendungen. Da mehrere Generationen von PCIe NVMe SSDs verfügbar sind, kann es schwierig sein, die Unterschiede zu verstehen und zu entscheiden, welche deinen Anforderungen am besten entspricht. In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen Gen 3, Gen 4 und den neuen Gen 5 SSDs untersuchen und die Vorteile eines Upgrades auf die neueste Technologie hervorheben.
Verständnis der PCIe-Generationen
PCIe (Peripheral Component Interconnect Express) ist der Schnittstellenstandard, der SSDs mit dem Motherboard verbindet. Jede PCIe-Generation bringt Verbesserungen bei Bandbreite und Geschwindigkeit. NVMe (Non-Volatile Memory Express) ist eine Kommunikationsschnittstelle und ein Treiber, die speziell für die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen dem Solid-State-Laufwerk (SSD) eines Computers und seinem Prozessor entwickelt wurden und die PCIe-Schnittstelle nutzen.
- PCIe Gen 3: Bietet eine maximale Bandbreite von 16GB/s über 16 Lanes mit sequenziellen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.500MB/s auf NVMe SSDs.
- PCIe Gen 4: Verdoppelt die Bandbreite von Gen 3 auf 32GB/s über 16 Lanes, wodurch SSDs sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von über 7.000MB/s erreichen können.
- PCIe Gen 5: Diese verdoppelt die Bandbreite noch einmal und bietet bis zu 64GB/s über 16 Lanes. Gen 5 SSDs können atemberaubende sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von über 14.000MB/s erreichen.
Theoretische Geschwindigkeiten werden ohne externe Faktoren wie NAND-Geschwindigkeit, Controller-Beschränkungen und Optimierung für Effizienz und Kühlung in der Praxis berechnet.
Jeder Generationssprung bietet schnellere Datenübertragungsraten, höhere Kapazität und verbesserte Effizienz – wichtige Vorteile für Hochleistungs-Workloads und Spiele.
Vergleich von Gen 3, Gen 4 und Gen 5 SSDs
Funktion | PCIe Gen 3 | PCIe Gen 4 | PCIe Gen 5 |
---|---|---|---|
Max. Bandbreite | 16GB/s | 32GB/s | 64GB/s |
Max. Lesegeschwindigkeit | ~3.500MB/s | ~7.000MB/s | ~14.000MB/s |
Anwendungsfälle | Allgemeine Datenverarbeitung | PC- und Konsolenspiele, Content Creation | Hochleistungs-Workloads, PC-Spiele |