Da sich Rechenzentren weiterentwickeln, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, wird die Wahl der Speichertechnologie immer wichtiger. Simon Besteman, Direktor der Dutch Cloud Community, spricht über die Vorteile von SSDs gegenüber herkömmlichen Festplattenlaufwerken (HDDs) und über die neuesten Trends in der Speichertechnologie.
Warum wechseln Rechenzentren von HDDs zu SSDs?
Die Speichertechnologie hat sich erheblich weiterentwickelt, und SSDs (Solid State Drives) werden gerade zur bevorzugten Wahl gegenüber herkömmlichen HDDs. Dieser Wandel wird durch den Bedarf an schnelleren, zuverlässigeren und dichteren Speicherlösungen vorangetrieben.
1. Der Vorteil: keine beweglichen Teile
Das Fehlen beweglicher Teile bei SSDs senkt das Risiko eines mechanischen Versagens, wodurch sie langlebiger und zuverlässiger sind. Außerdem bieten SSDs höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, was für datenintensive Anwendungen wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unerlässlich ist.
2. Leistung und Zuverlässigkeit
SSDs bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen HDDs, insbesondere in Bezug auf Leistung und Zuverlässigkeit.
Speicher sind das am schnellsten wachsende Segment in der IT. Die Anforderungen, die wir an den Laufwerksspeicher stellen, haben sich geändert. Früher war der Speicher ein System, ein Server, auf dem ich meine Daten habe und auf den ich zugreife. Heute ist der Speicher eher dezentralisiert. Ich habe an vielen verschiedenen Orten Speicher, die ich so behandeln möchte, als wären sie ein einziger Speicher.