Zwei Jahre sind bereits seit der Einführung der DSGVO (Allgemeine Datenschutzgrundverordnung) vergangen, die im Mai 2018 in Kraft getreten ist, und wir erkennen einige klare Vorteile und Risiken, die die DSGVO sowohl für Unternehmen als auch für Endbenutzer mit sich bringt. Angesichts von 7.098 gemeldeten Verstößen im Jahr 2019, bei denen 15,1 Milliarden Datensätze{{Footnote.A58670}} exponiert wurden, erörtern unsere Experten, wie sich die Welt seit der Einführung der DSGVO verändert hat.
Der neue Standard
In den letzten zwei Jahren haben Unternehmen verzweifelt versucht, die Vorschriften einzuhalten. Angesichts der zahlreichen Webinare und Live-Veranstaltungen, die veranstaltet werden, wird deutlich, dass nicht allen ohne einen Hinweis auf die Auswirkungen klar ist, was die Komplexität oder die Grenzen der DSGVO sind oder was es für ihr Unternehmen bedeutet. Wir stehen erst am Anfang der DSGVO-Reise und „schulen Anwender immer noch in den Prozessen“, wie der Unternehmensberater Neil Cattermull (@NeilCattermull) betont hat. Viele Organisationen zeigen einen stetigen Fortschritt, wobei die ICO knapp über 64.000 Unternehmen meldete, die mit einem Datenschutzbeauftragten registriert sind, aber wie Nigel Tozer (@NigelTozer) erklärt: „Die DSGVO ist nie abgeschlossen – sie erfordert ständige Schulung und Neubewertung“. Unternehmen legen jetzt Wert auf Datenschutz, die Umsetzung von Praktiken wird jedoch Zeit brauchen, und jetzt, zwei Jahre später, ist die Welt immer noch dabei, die Richtlinien umzusetzen.
Die DSGVO ist nicht gleichbedeutend mit Untergang, Finsternis und endloser Regulierung. Abgesehen von den offensichtlichen finanziellen Verlusten und Auswirkungen auf das Geschäft im Falle einer großen Datenschutzverletzung hat die DSGVO ein echtes Vertrauensproblem bei den Endbenutzern behoben. Die DSGVO setzt einen neuen „Standard“ des Vertrauens, der in der ganzen Welt sofort erkennbar ist. Der Berater für digitale Transformation Giuliano Liguori (@ingliguori) beschreibt Technologien wie „Big Data, KI, Robotik und IOT“ als die Erstellung mehrerer unterschiedlicher Kundeninteraktionen und inhärenter Datenschutzrisiken durch Plattformen von Drittanbietern. Die Endbenutzer haben nicht länger das Gefühl, dass sie als Geisel gehalten werden, wenn sie ihre Daten für eine „Anmeldung“ verwenden und bei falscher Handhabung dagegen wenig ausrichten können. Die DSGVO ist das gemeinsame Unterscheidungsmerkmal bei der Wahl der Verbraucher und der Schutzschild, den sie benötigen.