Die Prozessoren der Serie AMD Ryzen haben die Gaming-Landschaft revolutioniert und liefern erstklassige Leistung in verschiedenen Segmenten, von budgetfreundlichen Gaming-Rigs bis hin zu High-End-Systemen von Enthusiasten. Ganz gleich, ob du deinen aktuellen Aufbau optimieren oder einen neuen planst, es ist dabei wichtig zu wissen, wie du deinen AMD Ryzen-Prozessor mit den richtigen Speicherkomponenten kombinieren kannst.
In diesem Leitfaden gehen wir auf alles ein, von der Leistungssteigerung der Ryzen 9000-Serie bis hin zu den besten RAM-Konfigurationen für verschiedene Ryzen-Modelle und der wichtigen Rolle, die Kingston FURY EXPO-zertifizierter Arbeitsspeicher in diesem Ökosystem spielt.
Support für AMD Ryzen RAM: Was du wirklich benötigst
Games und Anwendungen profitieren von übertaktetem Arbeitsspeicher, der schnellere Ergebnisse bei geringeren Verzögerungen liefert. Daher ist es wichtig, die richtige Kombination aus Geschwindigkeit und Kapazität für Ryzen-Konfigurationen zu finden.
Die neueste AMD-Plattform wird als AM5 (für Sockel AM5) bezeichnet, die ausschließlich DDR5-Speicher verwendet und auf der Zen 5-Mikroarchitektur aufbaut. Prozessoren der Serie AM5 Ryzen 7000 / 8000 / 9000 können mit den folgenden AMD Chipsätzen gepaart werden: X870E / 870, B850, B840, X670E / 670, B650E / 650, A620.
Diese Prozessoren und Chipsätze verfügen über eine Dual-Channel-DDR5-Speicherarchitektur, bei der zwei identische Speichermodule zusammenarbeiten und ihre Bandbreite bündeln, um eine optimale Leistung zu erzielen. Die meisten AM5-Motherboards verfügen zwar über vier Speichersockel, die bis zu zwei Module in jedem Kanal unterstützen, aber es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, vier Speichermodule zu installieren, es sei denn, du benötigst die maximale Speicherkapazität.
Aufgrund von Chipsatz-Beschränkungen wird durch die Installation eines zweiten Paares von DDR5-Speichermodulen die Geschwindigkeit des Speichers begrenzt. Da alle Speichermodule mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten müssen, kann die Kombination von zwei Hochgeschwindigkeits-Dual-Channel-Kits zu enttäuschenden Ergebnissen führen, ganz zu schweigen von der möglichen Instabilität.
Die erste Überlegung sollte immer lauten: Wie viel RAM benötige ich? Sobald du dich für die beste gewünschte Kapazität entschieden hast, kannst du dich weiter darüber informieren, welche Geschwindigkeitsoptionen je nach Prozessormodell und Motherboard verfügbar sind.
Empfohlene RAM-Konfigurationen nach CPU
Ryzen CPU | Empfohlener RAM | Anmerkungen |
---|---|---|
Ryzen 9 / 7 – Serie 9000 | 32GB (2x 16GB) DDR5 6.400MT/s – 8.000MT/s 64GB (2x 32GB) DDR5 5.600MT/s – 6.400MT/s 96GB (2x 48GB) DDR5 5.600MT/s – 6.400MT/s |
Ideal für High-End-Gaming und Multitasking |
Ryzen 5 – Serie 9000 Ryzen 7 / 5 – Serie 8000 / 7000 |
32GB (2x 16GB) DDR5 5.600MT/s – 7.200MT/s 48GB (2x 24GB) DDR5 5.600MT/s – 7.200MT/s |
Gaming und Multitasking auf mittlerem Niveau |
Ryzen 5 – 8000 | 16GB (2x 8GB) DDR5 5.600MT/s – 6.800MT/s | Gaming und Multitasking für Einsteiger |
Ryzen 9 / 7 – Serie 7000 | 32GB (2x 16GB) DDR5 5.600MT/s – 6.800MT/s | – |
Ryzen 9 / 7 – Serie 5000 | 16GB (2x 8GB) DDR4 3.600MT/s – 4.600MT/s 32GB (2x 16GB) DDR4 3.200MT/s – 3.600MT/s 64GB (2x 32GB) DDR4 3.200MT/s – 3.600MT/s |
Gaming und Multitasking auf hohem Niveau |
Ryzen 7 / 5 – Serie 5000 | 32GB (2x 16GB) DDR4 3.200MT/s – 3.600MT/s | Gaming und Multitasking auf mittlerem Niveau |
Ryzen 5 – Serie 5000 | 16GB (2x 8GB) DDR4 3.200MT/s | Gaming und Multitasking für Einsteiger |
Da moderne Spiele, intensives Multitasking und neue KI-Anwendungen immer mehr Arbeitsspeicher benötigen, kann ein Upgrade von 16GB auf 32GB von großem Vorteil sein.